Elementor 2025: Warum der WordPress‑Builder eine bedingungslose Empfehlung ist
Kurzfazit: Wer heute eine moderne WordPress‑Website aufsetzen, pflegen und skalieren will, kommt an Elementor praktisch nicht vorbei. Der visuelle Editor deckt vom Designsystem über Full‑Site‑Editing bis E‑Commerce alles ab, bringt starke Performance‑Features und integrierte KI – und ist vom Ökosystem bis zum Hosting durchdacht. Elementor treibt inzwischen rund 12–13 % aller Websites im Web an – eine Größe, die Stabilität, Zukunftsfähigkeit und Supportqualität untermauert.
Was ist Elementor – und warum ist die Verbreitung so wichtig?
Elementor ist ein visueller Website‑Builder für WordPress: Inhalte und Layouts entstehen per Drag‑and‑Drop im Live‑Editor, ohne Code schreiben zu müssen. Das Plugin gibt es als kostenlose Version und als Pro‑Variante mit erweiterten Funktionen wie Theme‑, Popup‑ und WooCommerce‑Builder.
Die Marktabdeckung ist außergewöhnlich: W3Techs weist für 2025 aus, dass 12,8 % aller Websites (und 17,9 % der Websites mit erkanntem CMS) Elementor nutzen. Auch die WordPress‑Plugin‑Verzeichnisse führen Elementor als 10 Mio.+ aktive Installationen und die Plugin‑Seite spricht inzwischen von 18 Mio.+ Websites. Diese Zahlen zeigen, dass hier eine sehr breite, aktive Nutzerbasis und damit nachhaltiges Produkt‑Momentum vorhanden ist.
Zehn starke Gründe, Elementor 2025 kompromisslos zu empfehlen
10 Gründe die für Elementor Sprechen
Intuitiver Live‑Editor & 100+ Widgets
Im Editor bauen Sie jede Seite visuell auf – mit Live‑Vorschau und umfangreicher Widget‑Bibliothek (Buttons, Formulare, Sliders, Nav, Tabellen, etc.). Das spart Zeit und reduziert Fehler.
Full‑Site‑Editing mit dem Theme Builder
Header, Footer, Archive, Single‑Templates – alles lässt sich zentral gestalten und mit Anzeige‑Bedingungen steuern. So behalten Sie das komplette Erscheinungsbild aus einem Guss.
E‑Commerce ohne Limit
Mit dem WooCommerce Builder gestalten Sie Produktseiten, Shop‑Archive, Warenkorb, Checkout & „Mein Konto“ im selben visuellen Workflow. Conversion‑relevante Details sind dadurch test‑ und skalierbar.
KI, die wirklich hilft – von Struktur bis Feinschliff
Elementor AI generiert Texte, Code‑Snippets (HTML/CSS), Bilder und unterstützt direkt im Editor. Mit dem AI Site Planner erzeugen Sie in Minuten Briefing, Sitemap & Wireframes – ideal für den Projektstart und für Agentur‑Workflows.
Hoher Performance‑Fokus (Containers, optimiertes Asset‑Loading)
Die Flexbox‑Container erzeugen schlankeren Code und reduzieren DOM‑Tiefe – spürbar für Ladezeiten und Core Web Vitals. Darüber hinaus lädt Elementor nur die Assets, die eine Seite wirklich braucht. Ergebnis: weniger Overhead, bessere PageSpeed‑Scores.
Responsives Design mit Zusatz‑Breakpoints
Neben den Standards definieren Sie zusätzliche Breakpoints für spezifische Gerätetypen – granular, kontrolliert, markenkonform.
Templates & Website‑Kits
Hunderte Website‑Kits (komplette, zusammenhängende Designs) beschleunigen Launches enorm. Importieren, Inhalte anpassen, live gehen.
Marketing‑Integrationen out‑of‑the‑box
Formulare sprechen direkt mit Mailchimp, HubSpot, Zapier & Co. – Lead‑Erfassung, Automatisierung und CRM‑Sync sind nahtlos möglich.
Alles‑aus‑einer‑Hand: Hosting auf Google‑Cloud‑Basis
Elementor Host bündelt Managed WordPress‑Hosting (Google‑Cloud‑Infrastruktur, Sicherheits‑Layer, 24/7‑Monitoring) mit dem Builder – eine durchgängige, supportstarke Lösung. Sogar Google selbst führt Elementor als Kundenreferenz.
Großes Lern‑Ökosystem & Gutenberg‑Kompatibilität
Mit Elementor Academy, Doku & Community ist Know‑how immer griffbereit. Und: Gutenberg & Elementor arbeiten störungsfrei zusammen – Sie wählen je nach Kontext die passende Oberfläche.
Für wen ist Elementor ideal?
-
Unternehmen & Selbstständige, die schnell markenfähige Sites brauchen – ohne Agenturabhängigkeit bei jedem Detail.
-
Agenturen & Freelancer, die standardisierte, skalierbare Workflows (Kits, Theme Builder, AI) nutzen wollen.
-
Shops & Publisher, die Layout‑Kontrolle, dynamische Inhalte und Conversion‑Features in einem Stack wünschen.
Häufige Einwände – und warum sie heute kaum noch zählen
-
„Page Builder = langsam“ – Die Container‑Architektur + Asset‑Optimierung hat den technischen Unterbau deutlich verschlankt. Aktivieren Sie die Performance‑Features (optimiertes Asset‑Loading etc.) und arbeiten Sie container‑bewusst, dann sind flotte Ladezeiten sehr gut erreichbar. Elementor+1
-
„Lock‑in“ – Elementor erzeugt sauberes Frontend‑HTML/CSS. Durch den Theme Builder und klare Template‑Strukturen bleibt der Wechsel zwischen Layoutvarianten kontrollierbar; außerdem hilft die starke Verbreitung gegen Abhängigkeiten von Nischen‑Tools.
30‑Minuten‑Start: So geht’s wirklich schnell
-
Ziel & Struktur klären – AI Site Planner öffnen, Projektbriefing + Sitemap + Wireframes generieren lassen.
-
Website‑Kit wählen – passendes Kit importieren, globale Farben/Fonts setzen, Branding durchziehen.
-
Header/Footer & Templates im Theme Builder anpassen; Anzeige‑Bedingungen definieren.
-
Kernseiten bauen – per Editor und Widgets; Formulare für Leads einbinden und z. B. mit Mailchimp koppeln.
-
Performance prüfen – Container sauber einsetzen, optimiertes Asset‑Loading aktivieren, Bilder komprimieren.
-
Go Live – optional mit Elementor Host (Google‑Cloud‑Basis) für nahtlosen Stack.
Praxis‑Highlights, die im Alltag Zeit sparen
-
Designsystem (globale Farben/Typografie) für konsistente Markenführung.
-
Loop Builder für dynamische Listen/Archive, komplett visuell gestaltet.
-
Popup‑Builder mit Trigger‑/Targeting‑Optionen für Kampagnen.
-
Zusätzliche Breakpoints für feine responsive Kontrolle (z. B. große Desktops, kleine Tablets).
-
Gutenberg‑Kompatibilität: pro Seite flexibel entscheiden, welcher Editor sinnvoll ist.




